Lavendelöl
Lavendelöl wird nicht gepresst, sondern durch Wasserdampfdestillation gewonnen. Für 1 Liter Echtes Lavendelöl braucht man etwa 150 kg Blüten. Man kann aus Lavandin bis zu 3 x mehr Öl gewinnen als aus Echtem Lavendel. Öl aus Lavandin ist demnach die günstigere Variante.
Deshalb Achtung bei billigem Lavendelöl. Dieses ist meist gemischt. Solche gemischten Öle sind hinsichtlich der Wirkstoffe nicht mit Öl vom Echten Lavendel vergleichbar.
Lavendelöl Anwendung:
- Aromaöl / Duftöl z.B. für Duftlampe / Duftstein),
- Inhalationsöl,
- Öl zum Einreiben auf der Haut, z.B. fungizide Wirkung bei Haut oder Nagelpilz
- Tinkturen oder Salben
- Cremes oder Shampoo bzw. Seifen
- Massageöle (pflanzliches Öl mit Lavendelöl)
Lavendelwasser / Lavendelhydrolat
Der durch die Lavendelblüten streichende Wasserdampf löst den wasserlöslichen Anteil aus den Blüten heraus. Am Ende der Kühlschlange kommen Lavendelwasser und Lavendelöl heraus.
Die Wirkung insgesamt ist sanfter als die von Lavendelöl.
Es wird deshalb gerne für Babys und kleine Kinder sowie ältere Menschen verwendet.
Lavendelwasser kann man sehr vielfältig verwenden:
- zur Erfrischung oder als Deo ein paar Sprühstöße auf die Haut bzw. unter die Achseln
- als Rasierwasser wird die Haut nach dem Rasieren beruhigt
- als Raumduft ein paar Sprühstöße für entspannte Atmosphäre
- als Polsterspray zum leichteren Einschlafen
- gegen Insekten auf die eigene Kleidung und die Umgebung z.B. Tischtuch sprühen
- bei Insektenstichen ein paar Sprühstöße auf die Einstichstelle
weitere Möglichkeiten: www.lavendel.net/wirkung/lavendelhydrolat/
Lavendelblüten / Lavendelkraut
Die Urform der Verwendung.
In der Blüte, die ja das Ausgangsmaterial für Lavendelöl und Lavendelwasser ist, sind natürlich dieselben Wirkstoffe wie in den weiterverarbeiteten Erzeugnissesn wie Öl oder Hydrolat enthalten – nur weniger konzentriert.
Das gilt auch für das Lavendelkraut, es besteht aus den noch weichen Stängelteilen und aus den Blättern der Pflanze.
Anwendungsgebiete von Blüte und Kraut:
- Lavendelblütentee zur Entspannung
- Polster, Matratzen, Kuscheltiere, mit Blüten oder Kraut gefüllt, können beim Einschlafen helfen
- Lavendelblüten oder Lavendelkraut als natürlicher Badezusatz, wohltuend für die Haut und mit hohem Entspannungsfaktor.
- Als Duftsackerl einfach so oder klassisch gegen Motten
- Füllung von Kräutermassagestempel
- Lavendelkraut als Räuchermehl beim Räuchern / Grillen
- Lavendelkraut für den Smoker in der Imkerei
- Lavendelkraut als Räucherwerk